Kraftwerkstechnik: Zur Nutzung Fossiler, Nuklearer Und ...
Auch bei der Nutzung der Quellen aus geringerer Tiefe sind Umwelteffekte zu ber¨ ucksichtigen, insbesondere hinsichtlich • der Mineralstoffe: Die im Thermalwasser gel¨osten Mineralstoffe m¨ ussen zur¨ uckgehalten und deponiert werden, • der Abgase: Bei heißen Quellen fallen H2 S und NH3 an. Die Schwefelmengen sind mit denen eines konventionellen Kraftwerkes vergleichbar, • des ...
Kraftwerkstechnik: zur Nutzung fossiler, nuklearer und ...
Verschiebung der Klimazonen Verschiebung der Niederschlagsgebiete bei gr¨oßeren Niederschlagsmengen Zum Vergleich: Der nat¨ urliche Kohlenstoffkreislauf, der Tr¨ ager der Energie in der Biosph¨ are, hat eine Intensit¨ at von 77 · 109 t C pro Jahr Der Mathematiker J. B. J. Fourier (1768–1830) hat als erster erkannt, daß die Atmosph¨ are uns warm h¨ alt. Er verglich ihren Einfluß ...
Tobias Kind
Entwicklung der Selektiven MdeaWäsche mit CosHydrolyse zur Entschwefelung von Kohlegas für den Kraftwerkseinsatz unter besonderer Berücksichtigung des Teillastverhaltens Krupp MAK Maschinenbau
Tobias Kind
Verbundprojekt: Biologische Verfahren zur Bodensanierung Teilverbund 2: Dekontamination von PAR Teilvorhaben: Optimierung und Validierung der Sieb und Mischtechnik S+S electronic …
Themen 1999: Zukunftstechnologie Brennstoffzelle
Themen 1999: Zukunftstechnologie Brennstoffzelle FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE THEMEN 1999 2000 FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE c/o HahnMeitnerInstitut (HMI), Kekuléstraße 5, 12489 Berlin Telefon (0 30) 6 70 533 38 · Telefax (0 30) 6 70 53 3 33 EMail: [email protected][email protected]
Themen 1999: Zukunftstechnologie Brennstoffzelle
FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE „THEMEN 1999/2000“ Abbildung 2: GasProzessor für Erdgas zur Wasserstoffversorgung von Membran ( PEMFC) und phosphorsauren Brennstoffzellen (PAFC) Abbildung 3: Energieverbrauch eines Hauses nach der WSchVO In der Regel wird ein netzgekoppelter Betrieb angestrebt.